
Verstehen. Entscheiden.
Ich berate technologiegetrieben – bei strategischen Entscheidungen rund um Cloud & KI oder als Sparringspartner in laufenden Projekten.

Richtung finden
Technologische Vielfalt wirkt oft grenzenlos – aber nicht alles führt ans Ziel. Ich unterstütze Führungskräfte dabei, den richtigen Kurs zu bestimmen und Entscheidungen mit Weitblick zu treffen.

Zukunft starten
Richtig aufgesetzt, wird aus Komplexität Klarheit – und aus Vision skalierbare Realität. Lassen Sie uns gemeinsam das Ruder in die Hand nehmen.
Unabhängige Perspektive
Keine Partnerprogramme, kein Verkaufsdruck. Ich berate frei von Eigeninteressen – der Fokus liegt ausschließlich auf Ihrer besten Lösung.
C-Level Fokus
Klarer Mehrwert
Statt Folien mit Buzzwords liefere ich konkrete Handlungsempfehlungen – verständlich, priorisiert und sofort umsetzbar.
Strategie mit technischer Tiefe.
Langjährige Erfahrung in Softwarearchitektur, fundiertes Know-how in modernen Cloud-Umgebungen und ein tiefes Verständnis für KI-Technologien bilden die Grundlage dieser Beratung.
Alexander Fuchs verbindet strategisches Denken mit praktischer Umsetzung: Technologische Konzepte werden praxisnah gedacht – mit Blick für Skalierbarkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit.
Die Entwicklung erfolgt stets mit einem klaren Ziel: Technologie soll greifbar, wirksam und nachhaltig einsetzbar sein – über Fachgrenzen hinweg, auch in interdisziplinären Projekten, etwa im Zusammenspiel mit Hardware oder Embedded-Systemen.
Veränderung wird nicht nur begleitet, sondern mitgestaltet – mit Lösungen, die wirken, weil sie verstanden sind.
Drei Formate. Ein Ziel: Strategische Klarheit.
Meine Beratungsformate bringen Klarheit in komplexe Technologiefragen – ob in Form klar umrissener Strategiepakte oder als individuelle Begleitung in laufenden Projekten. Dabei stehe ich Unternehmen als unabhängiger Sparringspartner zur Seite – mit Struktur, Weitblick und technischer Tiefe.
AWS Cloud Clarity
Mit Cloud Clarity erhalten Sie eine unabhängige Analyse Ihrer bestehenden AWS-Umgebung – mit Fokus auf Kostenreduktion, Skalierbarkeit und technischer Klarheit. Ziel ist es, Wachstumsbremsen zu identifizieren, Einsparpotenziale sichtbar zu machen und konkrete Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte zu liefern.
- Einsparpotenziale bei Ressourcen identifizieren
- Architektur auf Skalierbarkeit und Engpässe prüfen
- Rollen, Berechtigungen und Sicherheitsrisiken analysieren
- Maßnahmenplan mit Priorisierung und Quick Wins erstellen
- Aktuelle oder empfohlene Struktur visualisieren
- Ergebnisse im 60-minütigen Sparring auf C-Level besprechen
AI Pathfinder
AI Pathfinder unterstützt Unternehmen dabei, das Potenzial von KI greifbar zu machen – ohne Hype, aber mit Struktur. Gemeinsam identifizieren wir konkrete Anwendungsfelder, bewerten deren Relevanz und Umsetzbarkeit und liefern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den nächsten sinnvollen Schritt Richtung KI-Integration.
- Analyse von Zielen, Prozessen und Potenzialen
- Relevante KI-Use Cases mit Business-Nutzen identifizieren
- Machbarkeit grob bewerten (Daten, Schnittstellen, Tools)
- Use Cases nach Nutzen und Aufwand priorisieren
- Strategie-Dokument als Entscheidungsgrundlage erstellen
- Ergebnisbesprechung auf C-Level (60 Minuten) zur weiteren Planung
Mentor. Mitdenker. Zweite Meinung.
Ob als Co-CTO, technischer Sparringspartner oder kritische Zweitmeinung bei laufenden Projekten – ich begleite Unternehmen auf strategischer Ebene durch komplexe Technologievorhaben.
Unabhängig von der Umsetzung bin ich Ansprechpartner für Geschäftsführung, Fachabteilungen oder externe Dienstleister – mit dem Ziel, Qualität zu sichern, Risiken früh zu erkennen und Entscheidungen fundiert zu treffen.
Gerade bei technologischen Schlüsselprojekten kann eine neutrale Perspektive entscheidend sein – für mehr Klarheit, Sicherheit und Wirksamkeit im Prozess.
Von Analyse zur Klarheit
Technologieentscheidungen wirken oft komplex – mein Beratungsprozess sorgt dafür, dass aus Unsicherheit Klarheit wird. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, fundierte Entscheidungen möglich zu machen – unabhängig, zielgerichtet und effizient.
Erstgespräch & Zielklärung
Unverbindliches Kennenlernen zur Einordnung der Fragestellung und Zielsetzung.
Informationsaufnahme
Strukturiertes Briefing zur aktuellen Situation, Herausforderungen und Potenzialen.
Analyse & Bewertung
Durchsicht bestehender Strukturen, Prozesse und technischer Voraussetzungen.
Identifikation von Chancen
Konkrete Potenziale und sinnvolle Handlungsmöglichkeiten werden herausgearbeitet.
Strategieempfehlung
Erstellung eines klar strukturierten Dokuments zur weiteren Entscheidungsfindung.
Besprechung & nächste Schritte
Präsentation der Ergebnisse inkl. Priorisierung und möglicher Folgeoptionen.